Wanderungen
Über das ganze Jahr verteilt bietet der SC - Bräunlingen zahlreiche Wanderungen in der nahen Umgebung und auch mal etwas weiter an. Es gibt Tages- und Halbtageswanderungen zwischen 8km und 15km, bei denen auch jederzeit wanderfreudige Kinder ihren Spaß haben. Ab letztem Jahr neu hinzugekommen sind Schneeschuhwanderungen.
Jede Wanderung wird von unserem Wanderwart oder seinen zahlreichen Helfern vorbereitet und geführt. Die Verantwortlichkeiten sind im Wanderplan vermerkt. Das Jahresprogramm erscheint immer im Frühjahr auf unserer Homepage.
Die Krönung jeder Wandersaison ist eine 2-tägige Bergtour in den Alpen. Die Unterkunft ist meist eine Alpenvereinshütte mit Lager oder Mehrbettzimmern.
Bei fast allen Veranstaltungen empfehlen wir Vesper und Getränke mitzunehmen. Auch Gäste sind jederzeit herzlichst willkommen. Es dürfen ausdrücklich auch Nichtmitglieder oder Urlaubsgäste sein!
Hier der Wanderplan-2023 »
Vorankündigung
Niedereschacher Kulturrunde
3. Oktober 2023
Wir treffen uns am 3.10. um 10.00Uhr an der Stadthalle und fahren in Fahrgemeinschaften nach Niedereschach zum Parkplatz an der Eschachhalle.
Dort starten wir am Rathaus zur neu eingeweihten Niedereschacher Kulturrunde.
Auf diesem Qualitätsweg hat man wunderschöne Aussichtspunkte auf die naturbelassene Eschach. Er beginnt am Rathaus mit dem Glockenspiel, weiter geht es zum Schwätzbänkle und über den Eschachpfad, der uns auf dem Serpentinenweg zum Schlosshof führt. Von dort geht es über das Römerbad, dem Gutshof zur Sinkinger Kapelle und weiter zum Teufensee. Von dort geht es zur Mariengrotte und zurück zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung ist 12,5 km lang und es müssen 210 hm bewältigt werden.
Rucksackverpflegung und Wanderstöcke mitnehmen.
Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße Erika
Wanderberichte 2023
24. September
Rundwanderung Lochmühle - Guggenmühle - Altes Posthaus - Eulenmühle
Am Sonntag, den 24.9. starteten wir, bei strahlendem Sonnenschein, zum Rundwanderweg "Lochmühlenkapelle und "Eulenmüllers Käppelli". Wir parkten bei der Unadinger Kirche. Vom "Grünburg-Parkplatz“ begann der Abstieg in die "Gauchach-Schlucht". Vorbei am "Stehlekreuz" gelangten wir zur "Lochmühlkapelle". Nach Besichtigung dieser ging es weiter. An der "Guggenmühle" vorbei zum "Alten Posthaus". Dort machten wir Rast. Nach der Stärkung ging es Richtung "Eulenmühle" zur " Eulenmüllers Käppelli". Über "Kirchhöfle" und "Sängerhütte"ging es wieder zurück nach Unadingen.
Zum Abschluss waren wir in Reiselfingen beim "Herdäepfel-Fest".
Es war ein wunderschöner Tag.
Gabi und Renate
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
19. August 2023
3 Tage Bergtour in der Silvretta
Am Samstag den 19. August trafen sich um 6 Uhr 12 Wanderer in Bräunlingen und fuhren nach Gaschurn, von wo es mit der Versettla Bahn auf 2010m ging. Bei herrlichem Wetter und toller Sicht ging es gleich bergauf über die Versettla 2372m zur Madrisella 2466m, wo wir am Gipfelkreuz unser Vesper rausholten und die Sicht genossen. Weiter führte uns unser Weg übers Matschurner Joch 2390m zum Kuchenberg 2523m, wo wir nochmals eine Pause einlegten. Bei Temperaturen um die 20 Grad und intensivem Sonnenschein ging es weiter über den Vorderberg 2553m, Vergaldner Joch 2515, Mittelbergjoch 2206m zur Tübinger Hütte 2194m, die wir gegen 17:30Uhr glücklich erreichten. Ein geselliger Abend ließ diesen wunderschönen anstrengenden Tag ausklingen.
Nach einem guten Frühstück ging es am nächsten Morgen um 8 Uhr für 10 Wanderer frisch gestärkt auf zu neuen Herausforderungen. Leider musste Elke wegen gesundheitlichen Problemen absteigen und wurde von Ursula begleitet. Für die anderen 10 ging es in der Sonne bergauf bis zur Landesgrenze auf das Garnerajoch 2489m. Auf der Schweizer Seite führte der Weg ruhig und idyllisch auf Wiesen und am Wasser mit 2 Auf- und Abstiegen zum Hüenersee 2457m den alle glücklich erreichten. Hier wurde sich gestärkt und 3 genossen noch die Abkühlung im See, bevor es in praller Sonne weiter zum Schottensee 2469m über einen weiteren An- und Abstieg ging. Hier wurde die Gegend immer gerölliger und die Sonne brannte auf uns nieder. Über die Seelücke 2771m ging es dann wieder über die Landesgrenze nach Österreich zur Saarbrücker Hütte 2538m die man schon von weitem sah. Zufrieden und erschöpft erreichten wir um 17:30 Uhr unserem Etappenziel für die 2.Nacht. Auch hier gab es wieder einen schönen geselligen Abend in einem extra Raum und einem netten Hüttenwirt.
Nach einem guten Frühstück ganz für uns, führte uns unser Weg auf alpinen Pfaden bergan zum Litznersattel 2737m. Hier genossen wir nochmals bei prallem Sonnenschein die herrliche Sicht, bevor es auf der anderen Seiten ins Tal bergab ging. An einem Fluss schlängelte sich unser Weg bis zum Silvretta Stausees. An der Bielerhöhe fuhren wir mit dem Bus zurück nach Gaschurn und mit den Autos ging es nach Behla wo wir gemeinsam mit Elke, Ursula, Rolf und Bert Uwe unseren Abschluss machten.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
13. August 2023
Sonnenaufgang am Herzogenhorn
Am Sonntag, den 13. 08. 2023 trafen sich bereits um 4.15h 15 Frühaufsteher, um den Sonnenaufgang am Herzogenhorn zu erleben. Startpunt war der Parkplatz am Grafenmatt. Die Route ging über das Skigebiet Grafenmatt, vorbei am Bundesleistungszentrum zum Herzogenhorn.
Rechtzeitig zum Sonnenaufgang wurde der Gipfel erreicht, leider verdeckte eine große Gewitterwolke das Sonnenspektakel. Nach dem Gipfelfrühstück wanderten wir weiter Richtung Präger Wasserfall, Bernauer Kreuz und Gisiboden. Auf dem Hasenhorn konnten wir den Aussichtsturm besteigen und die herrliche Aussicht über das Feldbergebiet und das Wiesental genießen.
Danach ging es weiter zur Bergstation der Hasenhornbahn. Wie komme ich ins Tal? Einige trauten sich mit der Rodelbahn in die Tiefe, andere entschieden sich für die Sesselbahn oder gar für den Fußweg.
Bevor es mit dem Bus zurück auf den Feldberg ging, konnten wir uns noch in der Eisdiele verwöhnen lassen. Eine tolle Wanderung für alle Altersgruppen bleibt uns in Erinnerung.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
16. Juli 2023
Wanderung zum Kybfelsen
Am 16. Juli haben wir eine Wanderung im Freiburger Sternwald gemacht. Wir sind in Fahrgemeinschaften nach Unadingen gefahren und von dort weiter mit dem Zug nach Freiburg-Wiehre. Ziel unsere Wanderung war der Kybfelsen. Der Weg dorthin führte uns auf meist kleinen Pfaden über das Freiburger Wasserschlössle, die zwei Deichelweiher, den Waldsee und das Ausflugslokal St. Barbara. Nach einem längeren Aufstieg haben wir den Kybfelsen erreicht und dort zur Erholung eine kleine Vesperpause eingelegt.
Frisch gestärkt wurde der Rückweg angetreten, der uns über den Sohlacker nach St. Valentin führte. Dort haben wir Rast gemacht und uns mit den unterschiedlichsten Speisen verwöhnt. Weiter ging es nach Günterstal mit einem kurzen Rundgang durch den Klostergarten von St. Lioba und von dort zurück zum Bahnhof Freiburg-Wiehre. Die Wanderung war 15km lang und 600hm wurden bewältigt. Insgesamt haben 11 Wanderer daran teilgenommen.
Es hat uns sehr gefreut, dass ihr dabei ward. War ein schöner Tag mit euch.
Bert Uwe und Ursula
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
08. Juni 2023
Wanderung an Fronleichnam
An Fronleichnam haben wir mit 11 Personen eine gemütliche Wanderung rund um Braeunlingen gemacht. Start war an der Festhalle und dann sind wir über den Nussbühl zur Bildtanne gewandert. Nach einer kurzen Trinkpause ging es weiter zur Ruine Dellingen, über den Gedenkstein für die Hexe Aloisius zurück nach Braeunlingen.
Der Abschluss fand im Hotel Lindenhof statt.
Es war eine schöne Wanderung mit zum Teil unbekannten Pfaden und Wegen.
Danke für die Teilnahme.
Veronika und Jürgen
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
29. Mai (Pfingstmontag)
Wanderung am Pfingstmontag
Zur Wanderung am 29. Mai 2023 trafen sich 4 Wanderfreunde um 9 Uhr an der Stadthalle und fuhren nach Gutenstein, dem Beginn einer wunderschönen Wanderung im Donautal. Vom Wanderparkplatz erreichten wir schon nach kurzer Zeit den ersten tollen Ausblick über das Donautal und Gutenstein vom Kreuzfelsen aus. Weiter führte uns der Weg meist im Schatten der Bäume, an immer neuen Aussichtspunkten entlang bis zum Rabenfelsen, wo wir nach einer kurzen Klettereinlage einen einmaligen Blick in die Tiefe des Tales genossen. Nach einer kurzen Trinkpause ging es auf teils alpinen Pfaden über Thiergarten zur Ruine Falkenstein. Hier machten wir Rast und genossen bei herrlichstem Wetter unser Vesper. Ein sehr abwechslungsreicher Weg mit immer wieder herrlichen Aussichten führt uns weiter zum Schaufelsen, den wir nach einem schweißtreibenden Anstieg erreichten.
Von hier ging es nahezu gerade über die Stettner Schutzhütte zum Mühlenfelsen bis zum Abzweig Reiftal. Hier schlängelte sich der Weg bergab ins Tal und führte uns über einen Steg und steilen Bergen zu beiden Seiten zur Fallhütte, wo wir uns mit einem Radler des Ski Clubs trafen und gemütlich im Grünen den Tag mit Kaffee, Kuchen, Radler, Salat und Maultaschen ausklingen ließen.
Mit dem Bus ging es zurück zum Auto. Das Fahrrad auf der Anhängerkupplung traten wir gemeinsam die Heimfahrt an.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
18. Mai
Wanderung "Rundweg zwischen Sipplingen und Ludwigshafen"
Am Vatertag trafen sich 16 Wanderlustige und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Sipplingen. Bei herrlichem Sonnenschein starteten wir zum Rundweg zwischen Sipplingen und Ludwigshafen. Die Aussicht auf den Bodensee war traumhaft. Von Ludwigshafen ging es auf Waldwegen hoch - am Gehöft "Buohof"
vorbei - bis zum Höhengasthof "Haldenhof". Dort nahmen wir unser Mittagessen ein. Gestärkt ging es wieder weiter. Wir kamen auf dem geologischen Lehrpfad - an der Burgruine "Hohenfels" vorbei, von dort ging es zurück zum Ausgangspunkt.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
01. Mai
Wanderung "Genießerpfad Himmelbergrunde"
Am 1. Mai trafen sich 18 Ski Club Wanderer, trotz nicht allzu hoffnungsvoller Wetterlage, um die rund 10 KM des Genießerpfades Himmelbergrunde in Angriff zu nehmen. Auf abwechslungsreichen, mit Bärlauch gesäumten Wegen ging es Berg auf und Berg ab, der leichte Regen tat der Stimmung keinen Abbruch. Anschließend wurden wir im Landhaus in Öfingen mit griechischen Gerichten und Grantatapfelouzo für unsere Ausdauer belohnt. Es stießen noch weiter Skiclub Mitglieder dazu, so dass wir gemeinsam in gemütlicher und geselliger Runde den Feiertag genießen konnten.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
10. April
Wanderung am Ostermontag
Am Ostermontag trafen sich um 13Uhr 12 Wanderlustige und fuhren gemeinsam nach Hinterzarten. Bei herrlichem Wetter ging es vom Bahnhof auf einem idyllischen Weg oberhalb der Bahngleise an der Schule Birklehof vorbei und weiter über Oberhöllsteig zum Eingang in die Ravenaschlucht. Dort bogen wir ab und gelangten über die Ödenbach-Brücke in den tiefen Schwarzwald. Auf Wurzelpfaden liefen wir entlang des Ödenbaches, besichtigten eine über 100 Jahre alte Mühle, die über einen Seilantrieb früher im nahegelegenen Bauernhof technische Geräte antrieb und somit das Leben der Bauern erleichterte. Nach einer kurzen Rast führte uns der Weg weiter an einem Sägewerk und an schönen alten Bauernhöfen vorbei. Wir genossen die schöne Weitsicht – auf dem Feldberg war es noch weiß – und gelangten an der Lafette über die Bundesstraße zum Hochmoor, bevor wir wieder unsere Autos erreichten.
Einen gemütlichen Abschluss hatten wir dann in der urig eingerichteten Pizzeria „Holzschopf“ in Hinterzarten.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
22. Januar
Schneeschuhen nach Rothaus
Am Sonntag den 22. Januar machten sich 6 Sportsfreunde zu einer Runde mit Schneeschuhen nach Rothaus auf. Bei der Tourist-Information schnallten sich alle ihre Schneeschuhe an und dann ging es über frisch gefallenden Pulverschnee. Zum Anfang ging es über ein freies Schneefeld, bis wir in den tief verschneiten Wald eintauchten. Dort folgten wir einer Spur, mussten dann aber feststellen, dass sie endete und wir einem anderen Weg folgten, der dann auch bald eine Markierung anzeigte, dass wir richtig sind. So ging es an beschneiten Bäumen vorbei bis zum Schlüchtsee. Ab hier begann dann der Skulpturen Pfad. Wunderschön geschnitzte, bemalte und verschneite Figuren säumten jetzt links und rechts unseren Weg und zu allem Schönen kam die Sonne zeitweise zum Vorschein. Nach herrlichen 2 Stunden im Schnee kamen wir zurück zum Auto wo wir unsere Schneeschuhe ließen und ins Café Jägerklause zu Mittag einkehrten.
Es war ein wunderschönes Erlebnis, vielen Dank an alle.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
Wanderberichte 2022
27. November
Abschlusswanderung und Adventsfeier
Am Sonntag den 27.11.22 trafen wir uns um 14 Uhr am Tennisheim und liefen gemeinsam eine schöne Runde um Bräunlingen. Zuerst führte uns der Weg an der Breg entlang dann weiter über den Gupfen zum Triberg. Dort bogen wir rechts ab und genossen die Aussicht über die Felder nach Bruggen. Ein kleiner Anstieg führte uns in den Wald, von wo wir über Wurzelpfade wieder zurück Richtung Ottilienberg liefen. Am Brändbach entlang ging es nun wieder zurück zum Tennisheim. Kurz vor 16 Uhr trafen wir dort ein und wurden mit Punsch und Glühwein empfangen. Im Tennisheim trafen sich dann Wanderer und Ski Clubmitglieder und erlebten gemeinsam mit Wienerle und selbstgebackenen Plätzchen eine gemütliche Adventsfeier.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
30. Oktober
Am Sonntag, den 30.10.22, trafen sich 16 Wanderlustige auf dem Parkplatz Maria Wald in Mistelbrunn. Der Rundweg führte Richtung Hubertshofen. Wir hatten einen wunderschönen Ausblick auf die Baar und die Schwäbische Alb. Dann ging es weiter zur Fesenmayer Hütte. Dort wurden wir, Dank Jutta, mit köstlichem Nusszopf und Kaffee überrascht. Frisch gestärkt ging es weiter zum Ausgangspunkt Maria Wald. Der Abschluss, des wunderschönen Nachmittags, fand im Hotel Sternen-Post in Unterbränd statt.
Gabi und Josef
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
03. Oktober
Bei idealem Wanderwetter trafen sich am 3.Oktober 7 Wanderer des Skiclubs Bräunlingen an der Ruine Waldau in Königsfeld Buchenberg, wo wir von Erika mit einem Schnäpschen und Gebäck überrascht wurden. Nach einer kurzen Stärkung gingen wir an der Ruine Waldau vorbei und auf einem idyllischen Pfad Richtung Nonnenmühle. Am Nonnenberg legten wir eine weitere überraschende Schnapspause ein. Danach ging es weiter nach Burgberg. Dort überquerten wir die Landstraße und gingen an der Unteren Mühle vorbei in das Untere Glasbachtal. Dieser Weg führte uns durch einen naturbelassenen Wald und über einen wildromantischen Pfad nach Fischbach. Auf dem Dorfplatz machten wir unsere Vesperpause. Anschließend ging es ein bisschen bergauf, an der Kirche vorbei und am Waldrand entlang, wieder nach Burgberg. Dort überquerten wir die Straße nach Weiler und gingen oberhalb des Nonnenberges, mit einer herrlichen Aussicht über Burgberg, Erdmannsweiler bis hin zur Schwäbischen Alb, wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung ließen wir bei leckerem Flammkuchen in der Waldauschänke ausklingen.
Erika
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
10. September
Zur Halbtagswanderung am 10.09.22 waren es trotz schlechter Wettervorhersage 10 Teilnehmer. Es regnete auf der Fahrt nach Unterkirnach bis zum Parkplatz. Ab da war ideales Wanderwetter. Vom Sportlertreff ging es vorbei am Spielplatz, wobei 2 Teilnehmer mit dem Floß auf die andere Seite fuhren. Durch den Kleintierpark mit schöner Aussicht bis zum Wald, ging es auf dem "Moos-Wald-Geher" zum Lippenhof und quer durch das Schlegeltal zum Röthenloch. In dem abgelegenen Waldwinkel mussten die Bewohner bis 1954 ohne Strom auskommen. Zu einer gemütlichen Rast wurde zum Waldgasthaus Auerhahn gewandert. Beim Rückweg gab es vom Döbele eine nette Aussicht über die ganze Ortschaft.
Hanna
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
14. August
Am Sonntag, den 14.8.22 trafen sich 9 Wanderlustige zur Wanderung Liasplateau. Start war in der Ortsmitte von Neukirch bei Rottweil. Die 13 km lange Tour führte durch Buchenhochwälder vorbei am Schwarzwildgehege, Wettenbach-Weiher und wieder zurück nach Neukirch. Gevespert wurde beim Schwarzwildgehege. Abschluss war in der Hirschbrauerei Flözlingen.
Es war ein schöner Tag.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
29- 31.07.2022
Bergwanderung
Unsere diesjährige, 3-tägige Bergwanderung führte uns ins Tannheimer Tal in Tirol. Von Nesselwängel-Schmitten starteten 8 wanderbegeisterte Skiclub- Mitglieder. Für den ersten Tag standen 1000 Höhenmeter an. Die erste Station führte uns über die Schneetalalm mit einer tollen Aussicht über den schönen Haldensee. Anschließend wanderten wir über den Hahnenkamm zur Lechaschauer Alm, unser Station zur Übernachtung. 20 Minuten vor der Hütte verdunkelte sich der Himmel und es goss in Strömen, sodass wir richtig nass wurden.
Wieder trocken und vom Hüttenpersonal verwöhnt ging es am nächsten Tag über die Ditzel und weiter zum Sabachjoch. Danach zur Nesselwängler Scharte und der Abstieg über Drahtseilsicherungen und steilen Felspartien hinunter ins Reintal. Mit kurzem Gegenanstieg ging es hinauf zur Füssener Hütte. 625 Höhenmeter waren geschafft. Einige Wanderer waren noch nicht Müde und starteten zum Hausberg „Große Schlicke“. Ein grandioser Rundblick zu den Seen im Voralpenland, und das Schloss Neuschwanstein entschädigten für die zusätzlichen 510 Höhenmeter.
Ein zünftiger Hüttenabend mit gutem Essen und Gitarrenmusik rundeten einen perfekten Wandertag ab.
Am anderen Morgen waren wir froh, dass der Hüttenwirt um 22.00h die Hüttenruhe durchgesetzt hatte. So waren wir ausgeschlafen und voller Tatendrang für den 3. Wandertag. Über den Haller Schrofen ging es zum Reintaljoch, und weiter zum Füssener Jöchle. Die Seilbahn konnte uns nicht locken. Auf herrlichen Alm- und Waldwegen ging es Richtung Adlerhorst und dann bis ins Tal Nesselwängle-Haller und weiter zum Parkplatz. Bei einer Tasse Kaffee und Kaiserschmarren ließen wir die Aussicht vom Haldensee aus, nochmals auf uns wirken. Danke an unseren Wanderwart Elke, die diese tolle Wanderung ausgesucht und vorgelaufen ist.
Michel
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
9. Juli
Bei herrlichem Wanderwetter trafen sich am 9. Juli sechs Wanderlustige des Skiclub Bräunlingen zur Gauchachrunde in Döggingen. Auf schmalen Pfaden ging es über etliche Holzbrücken durch die romantische Gauchachschlucht. Erfrischung gab es an der Wassertretstelle. Das Abschlussessen fand in der Pizzeria in Bräunlingen statt.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
16.Juni
Zu unserer diesjährigen Fronleichnamswanderung, trafen sich 6 Wanderer um gemeinsam um 14:40 Uhr mit dem Zug nach Triberg zu fahren und von dort dem gutbeschilderten unteren Schwarzwaldbahn Erlebnispfad zu folgen. Ein schmaler Wurzelpfad im Schatten der Bäume führte uns als erstes zum unteren Dreibahnenblick. Von dort ging es ins Tal zur „Weltgrößten Kuckucksuhr“. Der Ruf des Kuckucks schalte immer wieder zu uns hinüber. Bei heißen Temperaturen erfolgte nun ein steilerer Anstieg durch den Wald und nach einer herrlichen Aussicht ging es weiter zum Vierbahnenblick, wo wir das Glück hatten einem Zug beim Anstieg mit dem Auge zu folgen. Immer wieder verschwand er im Tunnel um kurze Zeit später aus einem anderen wieder aufzutauchen. Unser Weg führte uns weiter zum oberen Dreibahnenblick über einen Getränkebrunnen und dem Gerwig-Denkmal zum Bahnhof Triberg zurück. Es war eine schöne kurzweilige Tour mit vielen Informationstafeln am Wegesrand. Zum Abschluss wurde noch in Donaueschingen beim Schützen eingekehrt.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
6.Juni
Am Pfingstmontag haben zehn Wanderbegeisterte an der Tour des Skiclub Bräunlingen teilgenommen. In Fahrgemeinschaften ging’s von Bräunlingen zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Hinterzarten. Der Weg führte meist durch den Wald vorbei am Blistenbachwasserfall und dem romantischen Alpersbach zum Hinterwaldkopfsattel, wo eine erste Vesperpause eingelegt wurde. Frisch gestärkt wanderten wir weiter über den Hinterwaldkopf hinunter zur herrlich gelegenen Höfener Hütte, bei der wir uns eine zweite Stärkung verdient hatten. Danach folgte der Abstieg über den Giersberg und den Stationenweg nach Kirchzarten. Nach einem abschließenden Eis wurde die Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit der Bahn zurückgelegt. Während der ganzen Wanderung wurden wir von der Sonne, aber auch von dunklen Wolken begleitet, die uns aber liebenswürdiger Weise verschont haben.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
26. Mai
Am Vatertag trafen sich 13 wanderfreudige Mitglieder des Ski Clubs um den Waldpfad Groppertal bei bestem Wanderwetter zu genießen. Auf schmalen Wurzelpfaden, immer wieder mit schönen Himmelsliegen bestückt, wanderten wir im Villinger Germanswald, vorbei am Uhustein mit Blick auf das wunderschöne Groppertal, Richtung Gasthaus Breitbrunnen, wo wir bei Live Musik unser Mittagsessen einnahmen. Gestärkt ging es dann auf schattigen und idyllischen Waldwegen weiter zum Wildgehege Salvest, wo das Dammwild und die großen und kleinen Kinder beim Spielplatz begutachtet werden konnten. Nach etwa 3,5 Stunden reiner Gehzeit gelangten wir wieder zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, dem Wanderparkplatz Tannenhöhe im Germanswald.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
01. Mai
In Schönwald trafen sich zehn Wanderfreunde des Skiclub Bräunlingen. Auf schönen Wald- und Wiesenpfaden des Premiumswanderweg "Heilklimasteig" begann die 1. Mai-Tour "Bei der Escheck". Vorbei an der Adlerschanze genossen die Wanderfreunde bei Sonnenschein und frischer Luft die aussichts- und erlebnisreiche Tour.
Die Vesperpause wurde auf Sonnenliegen eingenommen. Zum Abschluss der Wanderung kehrte man im Gasthaus Kreuz am Ausgangspunkt ein.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
18. April
Am Ostermontag trafen sich 13 Wanderer um gemeinsam unsere 1.Wanderung zu starten. Am Sportplatz von Obereschach begann unsere Runde bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. Der Weg führte uns auf Wiesen- und Waldpfaden Richtung Mönchweiler bis zum Wolfsteich. Von dort ging es weiter zu den Alemannen Gräbern und über Wurzelpfade zur Ottilien Kapelle, die auf einer Quelle gebaut ist, deren Wasser heilende Kräfte für die Augen nachgesagt wurde. Zurück in Obereschach trafen noch zwei Mitglieder ein und wir hatten einen geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen im Garten bei Rolf und Elke.
zum vergrößern Foto anklicken!
_____________________________________________________________
Wanderberichte 2020
19. Januar
Zu 8 ging es zum Feldberg, wo wir vom Parkhaus mit unseren Schneeschuhen eine wunderschöne Tour erlebten. Bei bewölktem Himmel ging es durch den Wald hoch hinaus bis zum Seebuck-Gipfel, wo dann die Sonne heraus kam und uns eine schöne Rundumsicht bescherte.
Bei gutem Schnee und lachender Sonne stiegen wir hinunter ins "Grüble" um dann über den Mittelbuck hinauf zum "Höchsten" der vier Feldberg-Gipfel auf 1.493 m zu steigen. Dort zogen wieder dichtere Wolken auf und wir stiegen über die St. Wilhelmer Hütte zur Todtnauer Hütte ab, wo wir einkehrten. Nach einer guten Stärkung bei Sonnenschein und leckerem Essen ging es bei einsetzendem Schneefall den Panoramaweg zurück zum Auto.
______________________________________________________________
Wanderberichte 2019
10. November
Die Abschlußwanderung führte dieses Jahr die 24 Teilnehmer am Damm entlang, über den Hölzleweg, an Mörreslachen vorbei und zurück auf der Sommerhalde des Tribergs.
Nach 8 km bei strahlendem Sonnenschein wurde Einkehr zum Kaffeetrinken im Seniorenzentrum gemacht.
Elke überraschte uns mit ihrem Rückblick und einem Kalender mit Fotos für die Wanderführer des vergangenen Jahres.
_____________________________________________________________
27. Oktober
Rund um Tannheim ging es bei der Skiclub-Wanderung am Sonntag. Elf Wanderfreudige genossen das Herbstwetter auf schönen Wegen immer mit Blick auf Tannheim, durch das Wolfach-Tal zur ältesten Eiche im Schwarzwald-Baar-Kreis. Abschluss war in der Bräunlinger Weinstube.
Rund um Tannheim ging es bei der Skiclub-Wanderung am Sonntag. Elf Wanderfreudige genossen das Herbstwetter auf schönen Wegen immer mit Blick auf Tannheim, durch das Wolfach-Tal zur ältesten Eiche im Schwarzwald-Baar-Kreis. Abschluss war in der Bräunlinger Weinstube.
_____________________________________________________________
3. Oktober
Am 3.10. trafen sich 6 Wanderer um nach Königsfeld-Buchenberg zu Erika zu fahren. Bei Erika wurden wir wieder mit selbstgemachten leckeren Likören, Schnäpsen sowie kleinem Gebäck herzlich empfangen.
Von dort liefen wir bei kühlen Temperaturen und guter Sicht über den Burbacherhof zum Auerhahnwald, weiter über den Lochbronnerweg nach Buchenberg. Bei der Kirche machten wir eine kurze Vesperpause, bevor es weiter über den Friedhof ins Glasbachtal und dann auf den Siehdichfür über die Halde zur Mühllehenmühle weiter ging.
Nach der Wanderung kehrten wir in die Schappelstube ein, wo wir uns bei leckerem selbsgebackenen Käse- und Zwiebelkuchen stärkten.
______________________________________________________________
29. September
Wir sind mit 15 Personen bei schönstem Wanderwetter in Unterbränd gestartet. Die Wege waren trocken sodass wir die geplante Strecke gehen konnten. Den Bildstock mitten im Wald, welcher toll hergerichtet ist und die Tafeln zur Erläuterung der ehemaligen Höfe bei Weiler waren sehr interessant zu lesen. Die renovierte Weilerkapelle und dann zum Abschluss einen kurzen Abstecher beim Mittelaltermarkt waren eine schöne Bereicherung der Tour. Den Abschluss haben wir dann im Gasthaus Sternen gemacht.
Danke an die nette Wanderschar Veronika
_____________________________________________________________
18. August
Am 18. August trafen sich 14 Wanderfreunde zur Höhenwanderung rund um den Brendturm.
Los ging es nach der Besteigung des Turms (mit herrlichem Ausblick) den Rosseckweg entlang Richtung Kolmenkreuz. Vorbei am Forsthaus Martinsquelle zur Käsmatte. Nach ausgiebiger Rast an dem Brunnen bei der Wallenbrunnenhütte ging es dann weiter bis zur Martinskapelle und zum angeblichen Donau-Ursprung. Nach dem Günterfelsen gingen wir wieder zurück zum Parkplatz am Brendturm.
Einkehr war im Berggasthof Brend.
__________________________________________________________
7. Juli
zur Wanderung um Löffingen haben sich 11 Personen am Treffpunkt Stadthalle eingefunden. Wir sind dann über Dittishausen zum Parkplatz Wildpark Löffingen gefahren. Die Wanderung führte uns zur Witterschneekirche und Wallfahrtskapelle, über Stettholz und in einen Bogen in das Gewerbegebiet von Löffingen. Hier bogen wir rechts ab, gingen hoch zur Wachtstrasse und folgten dieser bis nach Seppenhofen. In Seppenhofen gingen wir auf dem Wanderweg unter der Bahn-
unterführung und wandern dann nach Löffingen bis zum großen Spielplatz, ehemals Bauhof. Hier machten wir Mitttagsrast. Die Strecke bis hierher betrug ca. 7 KM oder 2,5 gemütliche Wanderstunden. Nach dem Vesper sind wir noch im Cafe Naschwerk eingekehrt und haben einen Verdauungscafe zu uns genommen. Nach einer Mittagspause gingen wir durch die Innenstadt hoch zum Allenberg, wieder Richtung Witterschnee, bogen aber nach dem Ortsende rechts ab und begaben uns auf den Kräuterpfad, über die Ölemühle, zum Reitzentrum Tanneneck, und sind dann an Wildpark entlang zum Parkplatz gelaufen. Am Reitzentrum wurde der Himmel bedrohlich dunkel und der Schritt wurde immer schneller. So sind wir dann viel schneller mit der Wanderung fertig gewesen als geplant, und wir haben dann
am Kirnbergsee noch einen kurzen Stopp eingelegt und sind um den See spaziert. Die Tour haben wir dann in der Weinstube mit einem kleinen Imbiss ausklingen lassen.
__________________________________________________________
20. Juni
Bei der Nachmittagswanderung am Fronleichnamstag haben 12 Personen teilgenommen. Da ein heftiger Gewitterregen zunächst einen Graspfad unpassierbar machte, wurde dieser über einen Waldweg umgeleitet. Anschließend ging es durch die Ortschaft VS-Müllhausen zur Wachholderheide in Richtung Weigheim. Durch ein wunderschönes Naturschutzgebiet ging die Rundwanderung zum Parkplatz zurück. Der gemütliche Wanderabschluß fand im Löwen-Bräunlingen statt.
__________________________________________________________
10. Juni
Die Pfingstmontagswanderung ist trotz schlechter Wettervorhersage gut gelungen. 13 Wanderer und 1 Hund machten sich zur Rundwanderung von Langenschiltach über die Staude auf, wo erst gegen Ende der Regenschirm zum Einsatz kam.
Auf dem Heimweg gönnten wir uns noch eine Kaffeepause im Konradihof mit Musikbegleitung wegen des Mühlentages. Der gemütliche Abschluss fand dann in der Weinstube in Bräunlingen statt.
_____________________________________________________________
30. Mai
Am Vatertag den 30.Mai trafen sich 14 wanderlustige um gemeinsam den wildromantischen Weg durch die Gauchachschlucht anzutreten.
In Döggingen ging es vom Wanderparkplatz am Posthaus über 18 Brücken und schmalen Wegen teilweise dicht am Wasser entlang bis zum Naturfreundehaus Burgmühle. Bei herrlichem Wetter machten wir hier unsere Rast, bevor es weiter die Schlucht entlang bis zur Wutachmühle ging.
Dort ging es mit dem Auto zu Elke in den Garten, wo es bei gemütlichen Kaffee und späteren Bier und Grillwurst ein gelungener Abschluss wurde.
_____________________________________________________________
1. Mai
Am 1. Mai trafen sich 18 Wanderfreunde zur Wanderung rund um den Wannenberg. Los ging es an der alten Postweghütte oberhalb von Hattingen leicht Berg auf, runter durchs Rohrertal an der Kreuzkapelle vorbei. Nach einer Spitzkehre ging es immer bergauf zum Wannenberg. Zahlreiche Ruhe- und Sitzmöglichkeiten luden zu einer ausgiebigen Rast ein. Mit einem wunderbaren Blick über Tengen ging es weiter über den Postweg vorbei an der Spitzweghütte, wo nochmals eine kleine Rast eingelegt wurde. Einkehr war im Gasthaus Löwen in Bräunlingen.
_____________________________________________________________
22. April
Unsere erste Ski Club Wanderung startete am 22. April mit 15 Teinehmern an der Festhalle und führte uns übers Eichölzle der Breg entlang durch den abwechslungsreichen Bogenschützenparcour vorbei an vielen wilden Tieren nach Wolterdingen ins Gasthaus Falken. Nach der Einkehr ging es auf direkten Weg wieder zurück nach Bräunlingen.
_____________________________________________________________
10.Februar
Trotz schlechter Wetterprognose trafen sich 4 wetterfeste Wanderer um zur geplanten Schneeschuhtour aufzubrechen.
Der Mut wurde belohnt und wir liefen um 11 Uhr bei trockenem Wetter mit toller Sicht auf die Alpen und auch auf die nahgelegenen Schnee-Skulpturen von Bernau-Dorf los.
Stetig bergan führte uns unserer Weg über dick verschneite Wiesen, wo nur noch 5cm der Weidezäune rausschauten, schlängelte sich durch tiefverschneite Wälder bis zur Krunkelbachhütte, wo wir leicht verschwitzt aber fröhlich eintrafen.
Frisch gestärkt ging es dann bei aufkommenden Regen und Wind mit unseren Schneeschuhen wieder auf Trails den Berg hinab. Da der Schnee weich war, hatten wir uns gegen den Schlitten entschieden.
Die letzten 2km wurden wir dann doch noch auf freien Feldern von Wind und Regen gepeinigt und waren froh nach 7,5km und 800 hm wieder in unserem Auto zu sitzen.
_____________________________________________________________
13.Januar
8 Wanderer des SC Bräunlingen trafen sich, um bei Schnee und Regen das neue Wanderjahr zu begrüßen.Um 11 Uhr fuhren wir nach Achdorf um von dort eine Rundtour über Blumegg zu starten. Es ging bei mäßig Schnee den Berg hinauf und bei einer Brücke überquerten wir einen kleinen Wasserfall. Weiter ging es durch den Wald des Naturschutzgebietes bis wir auf freie Felder kamen. Dort hätten wir jetzt unsere Schneeschuhe gebrauchen können, diese lagen aber im Auto da wir uns wegen des Wetters entschlossen hatten ohne zu laufen. So ging es jetzt durch ca. 30 cm unberührten Schnee durch die wunderschöne Winterlandschaft. Wir genossen die frische Luft und freuten uns, dass das Wetter besser als angesagt war.Um 15 Uhr kehrten wir dann noch in die Scheffellinde zum gemütlichen Abschluss ein.
_____________________________________________________________
Wanderberichte 2018
18. November
Unsere Abschlusswanderung 2018 führte uns von der Festhalle über den neuen 6 km langen Bier-Pfad.
Bei freundlichem Wetter wurde der neue Pfad von 26 Wanderfreunden und jeder Menge Information zum Jahresabschluss begeistert angenommen.
Am Ende des Wanderwegs gab es noch ein Schluck Bier passend zum Bier-Wander-Pfad.
Im Seniorenheim bedankte sich unsere Elke bei Kaffee und Kuchen bei allen fleißigen Wanderern und einer kleinen Anerkennung an die Wanderführer.
_____________________________________________________________
28.Oktober
8 Wanderlustige haben sich am Sonntagmittag, bei winterlichen Verhältnissen eingefunden und sind rund um Pfohren gewandert. Bei Minusgraden und ziemlich kaltem Wind sind wir die Tour Richtung Unterhölzer gestartet. Da zu dem Wind noch ein Graupelschauer dazukam haben wir uns entschlossen die Tour zu verkürzen und sind schon nach eineinhalb Stunden in das Cafe an der Donau eingekehrt. Der Kaffee und Kuchen haben dafür umso besser geschmeckt, nachdem alle wieder auf Normaltemperatur angewärmt waren.
Danke an die Gruppe
Jürgen und Veronika
_____________________________________________________________
3.Oktober
Bei Nieselregen wanderten 26 Wanderfreunde vom Bahnhof in Hinterzarten los.Zunächst geing es über`s Moos und an der Lafette vorbei zum Steiertenhäusle, wo der Regen schon nachließ. Von dort ging es über nette Wanderpfade zum Heiliegenbrunnen. Im Gasthaus verbrachten wir die Mittagspause und wurden sehr gut bedient. Danach wurde noch die hauseigene Kapelle besucht und die Sonne ließ sich auch noch zeitweise blicken. Weiter ging es in Rictung Titisee, dort durch den Bruggerwald, am Eisweiher vorbei zu den Miniaturen Schwarzwaldmühlen. Mit viel Aussicht über umliegende Schwarzwaldhöfe führte der Wanderweg an der Skisprungschanze vorbei zurück nach Hinterzarten.
_____________________________________________________________
16.September
Diesmal lachte 9 Wanderern die Sonne auf dem Weg durch die Wutachschlucht.
Um 10 Uhr ging es mit dem Wanderbus von der Wutachmühle zum Einstieg in die Lotenbachklamm. Dort ging es wildromantisch in einer naturbelassenen Schlucht Treppen und Wurzelwege hinab zur Schattenmühle. Von dort folgten wir dem schmalen Wanderweg teils Bergauf und wieder ab entlang der Wutach bis zum Rastplatz an der Dietfurtbrücke.
Frisch gestärkt führte uns unser Weg am ehemaligen Bad Boll vorbei bis zur Schurhammerhütte wo wir nochmals etwas verweilten. Nach einigen steilen Passagen und einem herrlichen Blick von oben auf die sich windende Wutach erreichten wir den Rümmelesteg und bemerkten wie die Wutach immer weniger Wasser führte. Ein schönes Naturschauspiel bot uns, als wir miterlebten wie die Wutach wieder zum Vorschein kam.
Nach 6 Stunden in der Schlucht erreichten wir wohlbehalten unsere Autos und hatten in der Scheffellinde in Achdorf noch einen wunderschönen Ausklang auf der Terrasse.
_____________________________________________________________
19.August
Bei angenehmen Temperaturen wanderte die 18-köpfige Skiclub-Gruppe - ausgehend vom Parkplatz am Windkapf - auf schattenspendenden Wegen zum Wanderheim Lindenbüble. Nach der guten Stärkung ging es immer leicht bergauf und -ab zum Abschluss in das Lokal Deutscher Jäger auf dem Windkapf.
_____________________________________________________________
27.-28. Juli | Bergtour im Montafon | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
15. Juli | Wanderung Menzenschwander Geißenpfad | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
17. Juni | Rundtour um Tengen | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
31. Mai | Fronleichnam am Hegaustern | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
21. Mai. | Mühlenwanderung | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
10. Mai | Vatertag | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
1. Mai | Storchenwanderung am Bodensee | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________
2. April | Märzenbecher auf dem Wartenberg | Wanderbericht-PDF »
_____________________________________________________________